Das GASAG Logo, innerhalb des Logos steht: Neu denken,mit voller Energie

Von Umweltbildung bis Gemeinschaftsgarten.

GASAG vergibt 53.500 Euro an Berliner Initiativen

Umweltschutz hat viele Facetten. Das haben die 55 Projekteinreichungen zum siebten GASAG Umwelt€uro wieder eindrucksvoll bewiesen. Neben Jurypreisen in Höhe von insgesamt 30.000 € wurden weitere 17.500 € über ein Publikums-Voting an Berliner Projekte vergeben, die sich für Klimaschutz und die Gemeinschaft engagieren. Zudem erhielten 24 Projekte eine Basisförderung von 250 €. In diesem Jahr zeichnete sich ein deutlicher Trend ab. Insbesondere Schulfördervereine profitierten vom Publikums-Voting. Ein tolles Signal, das zeigt, dass Umweltbildung zu einem wichtigen Baustein in der Ausbildung junger Menschen geworden ist.

Der GASAG Umwelt€uro steht für Chancengleichheit und Teilhabe. Berlinerinnen und Berliner konnten im Rahmen des Publikums-Votings für ihr Lieblingsprojekt abstimmen und damit entscheiden, welche Organisationen eine Förderung verdient haben. Zusätzlich vergab eine Expertenjury nach den Kriterien Nachhaltigkeit, Soziales Engagement und Partizipation einen Jurypreis an Initiativen, deren Arbeit als besonders wirksam eingeschätzt wurde. Der GASAG Umwelt€uro ist mittlerweile eine feste Größe unter den Berliner Förderpreisen. Das beweisen auch die 22.528 abgegebenen Stimmen des diesjährigen Publikumspreises.

„Mit dem GASAG Umwelt€uro wird bürgerschaftliches Engagement sichtbar. Die eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und kreativ Umweltschutz in Berlin gelebt wird. Als Jurymitglied habe ich mich gefreut, das so komprimiert miterleben zu können“, Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt Berlin.

„Die Vielfalt des großartigen Engagements für Klima- und Umweltschutz in Berlin beeindruckt jedes Jahr aufs Neue. Herzlichen Glückwunsch an alle ausgezeichneten Projekte – und vielen Dank an die Jury und die Berlinerinnen und Berliner, die mit ihrem Voting ein starkes Zeichen gesetzt haben“, Georg Friedrichs, GASAG-Vorstandsvorsitzender.

Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Die diesjährigen Gewinnerprojekte zeichnen sich neben einer großen thematischen Vielfalt auch durch den Fokus auf soziale Verantwortung, Teilhabe und Bildung aus. Das Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung wird bei den einzelnen Projekten immer wichtiger. Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium ist ein gutes Beispiel dafür. Das Konzept für eine Regenwassersammelanlage und ein damit verbundenes Bewässerungssystem hat zusammen mit den Stimmen der Jury und des Publikumspreises 7.000 € erhalten.

Alle teilnehmenden Initiativen können auf der Seite GASAG Umwelt€uro 2025: Teilnehmer eingesehen werden.

Projektbeispiele

Der Waldgarten Berlin Britz e.V. verbindet und hat für sein ökologisch wertvolles sowie inklusives Konzept den Jurypreis von 5.000 € erhalten. Im Waldgarten finden Anwohnerinnen und Anwohner sowie Mitglieder des Gemeinschaftsgartens und Vereins zusammen, um zu gärtnern, aber auch, um naturnahe Strukturen wie Nist- und Lehmstrukturen für Wildbienen, Igelhäuser, Sitzwarten oder Naturbeobachtungsplätze einzurichten. Mit dem Preisgeld sollen der weitere Ausbau fortgeführt und auch die Programme für Umweltbildung vorangetrieben werden.

"Die Auszeichnung mit dem Jurypreis des GASAG Umwelt€uro ist für uns als Verein Waldgarten Berlin-Britz e.V. nicht nur eine große Freude und Ehre – sie ist auch ein starkes Zeichen dafür, dass gemeinschaftliches Engagement, ökologische Verantwortung und soziale Teilhabe im urbanen Raum gesehen und geschätzt werden!" Marlies Laser für den Vorstand des Vereins Waldgarten Berlin-Britz e.V.

A TIP TAP e.V. nimmt sich mit seiner Wasserbar einem Thema an, dass viel mehr Beachtung verdient: Leitungswasser. Viele Menschen kaufen nach wie vor Flaschenwasser und produzieren damit vermeidbaren Plastikabfall. Zu Recht fragt A TIP TAP e.V. warum das Trinken von Leitungswasser noch immer so unbeliebt ist und leistet mit seiner Wasserbar auf privaten und öffentlichen Veranstaltungen wichtige Aufklärungsarbeit zum Thema Leitungswasser. A TIP TAP e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur auf die gute Qualität des Wassers, sondern auch die Privilegien hinzuweisen, die wir mit dem Zugang zu sauberem Wasser aus der Leitung genießen. Die Initiative erhielt für Ihr Engagement den Jurypreis von 4.000 € und kann damit dringend benötigtes Zubehör kaufen und gemeinnützigen Initiativen sowie Sport- und Bildungseinrichtungen mit ihrer Wasserbar unterstützen.

"Die Auszeichnung mit dem GASAG Umwelt€uro ist für unseren Verein a tip: tap eine große Anerkennung und Motivation zugleich, denn sie zeigt, dass unser Einsatz für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Trinkwasser wahrgenommen und geschätzt wird." Joana Ciraci, Kommunikation und Marketing Wasserbar, A TIP TAP e.V.

Mit ihrer Wäscherei für obdachlose Menschen (WoM) übernimmt die komm & sieh gGmbH soziale Verantwortung und fördert einen nachhaltigen Textilkreislauf. Mit dem Jurypreis von 4.000 € und zusätzlichen 1.500 € Publikumspreis kann die Wäscherei ihren ehrenamtlichen Betrieb weiterhin aufrechterhalten und Menschen in Not ein Stück Normalität zurückgeben. In der Wäscherei erhalten bedürftige Menschen zudem auch Kleidung aus einer spendenbasierten Kleiderkammer. Die komm & sieh gGmbH ist eine inklusive Tochtergesellschaft der Berliner Stadtmission.

„Wir freuen uns sehr über den Publikumspreis und den Jurypreis des GASAG Umwelt€uro. Damit haben wir nicht gerechnet und genau das ist die Wertschätzung und die Unterstützung, die wir uns für das Engagement in der Obdachlosenhilfe und für das Schließen textiler Kreisläufe wünschen.“ Dana Schmiedel, Geschäftsführung Komm & Sieh gGmbH

Jurypreise – GASAG Umwelt€uro

Euro

Initiative

Tabellarische Übersicht über die Preisgelder für die Initiativen, die beim Umwelt€uro 2025 Jurypreise gewonnen haben

5.000

Waldgarten Berlin Britz e.V.

4.000

Tempelhofer Berg e.V.

4.000

A TIP TAP e.V.

4.000

komm & sieh gGmbH

4.000

Schulverein Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Berlin Pankow e.V.

2.500

Malchower Grashüpfer e.V.

2.500

Grüne Liga Berlin e.V.

2.500

Heimatverein Steglitz e.V.

2.500

Verein Britzer Weinkultur e.V.

Publikumspreise – GASAG Umwelt€uro

Euro

Initiative

Tabellarische Übersicht über die Preisgelder für die Initiativen, die beim Umwelt€uro 2025 Publikumspreise gewonnen haben

2.500

Förderverein Käthe-Kollwitz-Gymnasium e.V.

2.000

Schulverein Carl-von-Ossietzky Gymnasium Berlin Pankow e.V.

1.750

Malchower Grashüpfer e.V.

1.500

Förderverein Friedrich-Ebert-Oberschule e.V.

1.500

Komm & Sieh gGmbH

1.250

Verein der Förderer und Freunde der Schweizerhof-GS e.V.

1.250

Verein der Eltern und Freunde der Mühlenau-Grundschule e.V.

1.000

Förderkreis der Europäischen Oberschule Romain-Rolland e.V.

1.000

Förderverein Pro Merian e.V.

750

Förderverein der Grundschule im Blumenviertel e.V.

750

Kita Scharnweberstrasse der oXxymoron gGmbH

750

Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH

500

Förderverein Barnim-Gymnasium e.V.

500

Freunde des Emmy-Noether-Gymnasiums e.V.

500

Förderverein des Gottfried-Keller-Gymnasiums e.V.

24 x 25

Basisförderung

Die Jury setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen

  • Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
  • Andreas Hoppe, Schauspieler
  • Florian Kliche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen
  • Sandra Kolberg, GRÜNE LIGA Berlin e.V.
  • Renate Künast, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Ricarda Pätzold, Deutsches Institut für Urbanistik
  • Johannes Rupp, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
  • Dirk Schäuble, BUND Berlin e.V
  • Sebastian Stragies, Berlin 21 e.V.

GASAG AG

Die GASAG AG ist mit ihren Tochterunternehmen ein führender Netzbetreiber, Energiedienstleister und -erzeuger mit dem Schwerpunkt in der Region Berlin-Brandenburg. Neben Gas- und Ökostromlieferung für hunderttausende Haushalts- und Gewerbekunden und immer mehr eigener Ökostromerzeugung bieten die Unternehmen der GASAG-Gruppe eine breite Palette von Energiedienstleistungen an – für Bauherren, Wohnungsunternehmen oder Einfamilienhausbesitzer. Der Anteil erneuerbarer Energielösungen und -tarifen wird zunehmend größer. Das Ziel ist, allen Kundinnen und Kunden bis 2040 die Möglichkeit eine klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen.

Die vor über 175 Jahren gegründete GASAG ist Berlin Partner und übernimmt durch gezieltes Sponsoring für Sport, Kultur, Umwelt, Bildung und Wissenschaft gesellschaftliche Verantwortung.

Ihr Kontakt

GASAG-Pressesprecherin Ursula Luchner trägt ein blaues Sakko und lächelt in die Kamera

Ursula Luchner

Pressesprecherin GASAG-Gruppe