
Sicherheit zu Ihrem Schutz.
Datenschutzhinweise und DSGVO
A. Allgemeine Informationen
I. Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie seines Vertreters
GASAG AG, vertreten durch den VorstandEUREF-CAMPUS 23-24
10829 Berlin
GASAG Service-Hotline: 030 7072 0000-0
E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragte@gasag.de
II. Gemeinsame Verantwortlichkeit
Der Gemeinschaftsbetrieb Markt/Gruppenfunktion ist ein gemeinsamer Betrieb der nachfolgenden rechtlich selbständigen Unternehmen der GASAG-Gruppe: GASAG AG, NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG, BAS Kundenservice GmbH & Co. KG, GASAG Solution Plus GmbH, EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, SpreeGas Gesellschaft für Gasversorgung und Energiedienstleistung mbH. Der Gemeinschaftsbetrieb bringt es mit sich, dass die Trägerunternehmen in bestimmten Fällen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten festlegen und insoweit als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 Abs. 1 Satz 1 der DSGVO anzusehen sind. Die gemeinsame Verantwortlichkeit der Trägerunternehmen betrifft alle Verarbeitungstätigkeiten, die im Rahmen des Gemeinschaftsbetriebs Markt/Gruppenfunktionen durchgeführt werden und ist beschränkt auf die Geschäftseinheiten Privat- und Gewerbekunden (PuG), Großkunden und Energiedienstleistungen (GK/EDL) und Erneuerbare Energien (EE). Zum wesentlichen Inhalt der getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit verweisen wir auf die beigefügte PDF-Datei.Als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen und Fragen im Zusammenhang mit der beschriebenen gemeinsamen Datenverarbeitung und zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang fungiert der Konzerndatenschutzbeauftragte der GASAG-Gruppe.
III. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
GASAG AG, Datenschutzbeauftragter Carsten DöringEUREF-Campus 23-24
10829 Berlin
IV. Verarbeitungszwecke und jeweilige Rechtsgrundlagen
1. Bereitstellung der Webseite www.gasag.de und www.gasag-gruppe.de; Kommunikation mit der GASAG AGDas Webseiten Angebot unter www.gasag.de und www.gasag-gruppe.de erfordert den Umgang mit personenbezogenen Daten, etwa der IP-Adresse für den Abruf der auf der Webseite dargestellten Inhalte, bei von Ihnen gestellten Anfragen oder in unseren Online-Servicebereichen.
1.1 Sie haben zudem die Möglichkeit, über unsere Kontaktformulare mit uns in Verbindung zu treten (z.B. für den Versand von Prämien). Wir erheben hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns jeweils über das entsprechende Kontaktformular zur Verfügung stellen.
1.2 Wir setzen für die Bereitstellung unserer Webseite (inkl. der Funktionen) Cookies ein. Sie finden nähere Informationen dazu unter „B. Besondere Informationen“.
1.3 Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Webseite und zur Kommunikation mit der GASAG AG erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch notwendig, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten (z.B. die IP-Adresse). Für Ihre Kommunikation mit der GASAG AG ist es notwendig, dass wir mit den oben genannten personenbezogenen Daten umgehen.
1.4 Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Interesse an der jeweiligen Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und unsere Interessen an der Bereitstellung dieser Webseite und der Kontaktaufnahme jeweils miteinander abgewogen. Ihr Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei in diesen Fällen zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber andernfalls diese Webseite nicht bereitstellen oder auf Ihre Kontaktanfrage reagieren.
2. Online-Services „MEINE GASAG“ und „Energieportal“
2.1 Sie können sich unter www.gasag.de für unseren Online-Service „MEINE GASAG“ registrieren und diesen anschließend nutzen. Wir erheben hierfür Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen, Ihre Vertragskontonummer und Ihre Zählernummer.
Für unseren Online-Service „Energieportal“ erfolgt die Freischaltung durch uns. Wir erheben hierfür diejenigen personenbezogenen Daten des Geschäftspartners, die zur Nutzung des Energieportals erforderlich sind.
2.2 Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Online-Services erfolgt jeweils zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des entsprechenden Nutzungsvertrages.
3. Energielieferungsverträge
3.1 Sie können unter www.gasag.de Energielieferungsverträge abschließen (z.B. GASAG | STROM und GASAG | ERDGAS, GASAG | ERDGAS Leerstand, GASAG | Strom Leerstand). Wir erheben hierfür Ihre Stammdaten, Ihre Kontaktdaten, Ihre Zählernummer, Ihre Bankverbindung und Angaben zu der jeweiligen Hausverwaltung bzw. dem jeweiligen Eigentümer.
3.2 Sobald Ihre personenbezogenen Daten in unseren Kundeninformationssystemen gespeichert werden, wird auch ein Account in unserem Online-Service „MEINE GASAG“ angelegt.
3.3 Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des entsprechenden Energielieferungsvertrages. Hierzu gehört auch unser Online-Service „MEINE GASAG“. Wir verarbeiten Ihre Daten weiterhin in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, um Markt- und Meinungsforschung durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über die Qualität unserer Tarife, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden gestalten.
3.4 Wir erheben personenbezogene Daten zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten sowie Bonitätsinformationen auf Basis mathematischer-statistischer Verfahren bei Wirtschaftsauskunfteien. Wirtschaftsauskunfteien speichern personenbezogene Daten für die Erteilung von Auskünften.
4. Nachmieter bzw. neue Eigentümer im Rahmen der Energieversorgung
4.1 Wir bieten die Möglichkeit an, dass Nachmieter bzw. neue Eigentümer im Rahmen der Energieversorgung auf einer Portalseite von einem Dritten (z.B. dem Vormieter, dem alten Eigentümer, einer Hausverwaltung) eingetragen werden. Wir erheben hierfür personenbezogene Daten entsprechend dem jeweiligen Formular. Wir schreiben den Nachmieter bzw. den neuen Eigentümer als Interessenten an, um die Energieversorgung sicherzustellen.
4.2 Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir das Interesse des Nachmieters bzw. des neuen Eigentümers an der jeweiligen Geheimhaltung seiner personenbezogenen Daten und unser Interesse an der Verarbeitung dieser Daten im Rahmen der Energieversorgung miteinander abgewogen. Das jeweilige Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei in diesen Fällen zurück.
5. Werbeeinwilligung
5.1 Wenn Sie uns Ihre Werbeeinwilligung erteilen, dann gehen wir mit Ihren personenbezogenen Daten für eigene Werbezwecke um.
5.2 Ihre Einwilligungserklärung ist die Rechtsgrundlage für unseren diesbezüglichen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
6. Newsletter
6.1 Sie können sich auf unsere Webseite für unsere Newsletter registrieren, indem Sie die entsprechende Einwilligung erteilen. Sie können sich für unseren Newsletter auch per E-Mail registrieren. Ihre Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
6.2 Wir verarbeiten zur jeweiligen Registrierung Ihren Benutzernamen, Vornamen, Nachname und E-Mail-Adresse.
7. GASAG-WhatsApp-Kundenservice
7.1 Sie können sich für unseren GASAG-WhatsApp-Kundenservice anmelden.
7.2 Sie finden die entsprechenden Datenschutzhinweise unter:
https://www.gasag.de/kundenservice
8. Online Bewerbung
8.1 Sie können sich über unser Karriereportal online bei uns bewerben. Wir verarbeiten hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung des entsprechenden Arbeitsvertrages.
8.2 Sie können sich für unser Bewerberportal registrieren und dieses anschließend nutzen. Wir erheben hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie jeweils in das Anmeldeformular eintragen. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerberportals erfolgt zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des entsprechenden Nutzungsvertrages
8.3 Für unser Karriereportal gelten besondere Datenschutzhinweise. Sie finde diese auf unserer Webseite „Karriere“ bzw. in unserem Karriereportal.
9. Facebook, LinkedIn und andere Social Media-Angebote
9.1 Sie haben die Möglichkeit, uns auf Facebook und auf anderen Social Media-Plattformen dritter Dienstleister (z.B. LinkedIn, XING) zu folgen. Wir gehen hierfür mit denjenigen personenbezogenen Daten um, die Sie uns jeweils zur Verfügung stellen bzw. welche uns von dem jeweiligen Plattformbetreiber über Sie zur Verfügung gestellt werden, soweit sie uns zur Verfügung gestellt werden. Die Einstellungen zur Privatsphäre können Sie im Rahmen einer Social Media-Plattform selbst steuern.
9.2 Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Social Media-Angebote, insbesondere Facebook und LinkedIn erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses. Für die Bereitstellung, Funktionssicherung und laufende Optimierung unserer Facebook- und sonstigen Social Media-Angebote, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten (z.B. die IP-Adresse; personenbezogene Daten, die Sie dem jeweiligen Plattformbetreiber zur Verfügung stellen) die uns vom jeweiligen Plattformbetreiber in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt werden. Nutzer unserer Facebook Fanpages verweisen wir in diesem Zusammenhang explizit auf die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, die wir mit Facebook mittels der Seiten-Insights-Ergänzung vereinbart haben. Bei Facebook finden Sie Informationen zu dieser Seiten-Insights-Ergänzung und zu Seiten-Insights-Daten aus denen hervorgeht, welche personenbezogenen Daten im Zuge eines Besuchs der GASAG Facebook Fanpages von Facebook erfasst und verarbeitet werden. Weitere ausführliche Informationen zum Datenschutz bei Facebook sowie Widerspruchsmöglichkeiten zur Datenerfassung entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook sowie der Facebook Cookie-Richtlinie.
Auf unseren Seiten wird zudem der so genannte Insight Tag des sozialen Netzwerks LinkedIn eingesetzt. Dieser wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”) angeboten. Das LinkedIn Insight-Tag ist ein kleiner Codeausschnitt, den wir unserer Webseite hinzugefügt haben.
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unserer Webseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung.
LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
a) Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des LinkedIn Insight-Tag erfolgt zu dem Zweck detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen und Informationen über die Besucher unserer Webseite zu gewinnen und damit unseren Werbe- und Marketinginteressen. Als Kunde von LinkedIn Marketinglösungen verwenden wir das LinkedIn Insight-Tag, um Conversions nachzuverfolgen, ein Retargeting unserer Webseitenbesucher vorzunehmen und zusätzliche Informationen über die LinkedIn-Mitglieder zu gewinnen, die sich unsere Werbeanzeigen ansehen.
Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bereit.
9.3 Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Interesse an der jeweiligen Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und unsere Interessen an der Bereitstellung unserer Social Media-Angebote jeweils miteinander abgewogen. Ihr Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber andernfalls unserer Social Media-Angebote nicht anbieten.
10. Google Maps
10.1 Wir verwenden auf dieser Webseite den Dienst „Google Maps“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Auf einer oder mehrerer Unterseiten werden Karten dieses Dienstes angezeigt. Wenn Sie eine solche Unterseite aufrufen und aktiv Google Maps aktivieren, wird eine Verbindung von Ihrem Gerät zu einem Server von Google in den USA hergestellt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Google Maps zu verwenden. Wir legen Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Google offen.
10.2 Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Verwendung von Google Maps erfolgt erst nach der aktiven Einwilligung durch den Nutzer. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, es werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Google weitergegeben. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und den entsprechenden Dienst dadurch aktivieren, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wir können entsprechende Google-Maps-Karten nicht darstellen, ohne auf die dafür durch Google bereitgestellte Schnittstelle zuzugreifen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für den Zugriff auf die Schnittstelle technisch zwingend erforderlich.
10.3 Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Der Aufruf von Unterseiten dieser Webseite, die eine Karte von Google Maps enthalten, ist ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Google Maps nicht möglich.
V. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
1. Bereitstellung der Webseite www.gasag.de und www.gasag-gruppe.de; Kommunikation mit der GASAG AG;Online-Services „MEINE GASAG“ und „Energieportal“
1.1 Wir setzen Dienstleister zur Bereitstellung unserer Webseite (inkl. der Funktionen) ein. Wir übermitteln hierfür personenbezogene Daten an diese Dienstleister. Die jeweiligen Dienstleister sind unter „B. Besondere Informationen“ genannt. Diese Unternehmen sind von uns vertraglich verpflichtet, die gleiche Sorgfalt beim Umgang mit personenbezogenen Daten walten zu lassen wie die GASAG AG selbst.
1.2 Sofern Ihre Anfrage die Abstimmung mit einem Unternehmen der GASAG Gruppe beinhaltet oder ein solches bei der Erbringung von Leistungen Ihnen gegenüber einbezogen ist, teilen wir Ihre personenbezogenen Daten mit diesem. Sie finden hier eine Übersicht der Unternehmen der GASAG Gruppe: https://www.gasag-gruppe.de/ueber-uns/organisation/gruppengesellschaften
2. Energielieferungsverträge und Energiedienstleistungen
2.1 Wir übermitteln zur Vertragsdurchführung personenbezogene Daten an andere Unternehmen der GASAG Gruppe, an Marktpartner im Rahmen der prozessualen Festlegungen der Bundesnetzagentur (z.B. Netz- und Meßstellenbetreiber und bisherige Lieferanten) sowie an Dienstleister im Rahmen der Leistungserbringung (z.B. Handwerker und Transportunternehmer) oder an Institute zur Durchführung von Markt- und Meinungsforschung.
2.2 Wenn Sie Ihre Zahlungsverpflichtung rechtswidrig verweigern, dann übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Inkassounternehmen.
3. Facebook und andere Social Media-Angebote
Wir setzen Dienstleister zur Bereitstellung unserer Social Media-Angebote ein (z.B. Facebook, LinkedIn, XING). Die von Ihnen im Rahmen unserer Social Media-Angebote an uns übermittelten Daten werden automatisch auch an den jeweiligen Social Media-Plattformbetreiber übermittelt.
Sie können das Tracking über den Facebook Pixel jederzeit verhindern, indem Sie auf den Link Facebook Pixel deaktivieren klicken. Bitte laden Sie die Website nach dem Klick auf den Link neu, damit die Änderung wirksam wird. Möchten die den Facebook Pixel wieder aktivieren, löschen Sie bitte alle Cookies in Ihren Browsereinstellungen und laden die Seite neu.
4. Newsletter
Soweit Sie sich für unseren Newsletter registriert haben (siehe Abschnitt III.6) übermitteln wir Ihre Daten an einen Dienstleister, der in unserem Auftrag den Versand der Newsletter ausführt sowie ein empfängerbezogenes Tracking zum Newslettererhalt, zur Newsletteröffnung und zum Anklicken von in den Newslettern verlinkten Inhalten durchführt. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
VI. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer personenbezogener Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn der jeweilige Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzliche Vorschrift eine Aufbewahrung erfordert. Statistische Auswertungen erfolgen nur in anonymisierter Form.VII. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, sowie auf Datenübertragbarkeit. In den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die jeweilige Verarbeitung.Sie können Ihre Werbeeinwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bitten wenden Sie sich für die Wahrnehmung Ihrer Rechte und zum Widerruf Ihrer Werbeeinwilligung an den Datenschutzbeauftragten.
VIII. Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie können sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Für uns ist die folgende Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig:Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
IX. Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die im jeweiligen Auftragsformular mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Diese personenbezogenen Daten sind für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Sie diese personenbezogenen Daten nicht angeben, dann können wir das jeweilige Vertragsverhältnis nicht abschließen.Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder Ihrer Telefonnummer im Rahmen Ihrer Werbeeinwilligung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie uns keine Werbeeinwilligung erteilen, dann erhalten Sie keine Informationen über Angebote, Tarife und Dienstleistungen, es sei denn, dies ist gesetzlich zulässig.
X. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und Profiling
Die Bonitätsprüfung erfolgt durch eine Wirtschaftsauskunftei. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Bonitätsprüfung wird die betroffene Person aufgrund von Wahrscheinlichkeitswerten in eine statistische Personengruppe eingeordnet, die in der Vergangenheit ähnliche Zahlungsverhalten aufwiesen. Diese Einteilung erfolgt insbesondere auf folgender Basis:• Personenstatus bzw. –alter
• Hinweise zur Anschrift / Anschriftenbestätigung, zum Haus / Nutzungsart des Hauses, zum Namen
• Zahlungserfahrungen
• Beziehungen zum Unternehmen / Funktionen im Unternehmen
Anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit erstellt die Wirtschaftsauskunftei eine Prognose über zukünftige Ereignisse. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte erfolgt primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der Wirtschaftsauskunftei gespeicherten Informationen. Dieses Verfahren wird als „logistische Regression“ bezeichnet und ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch-statistische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten.
Als Auswirkung dieser Bonitätsprüfung kann eine automatisierte Entscheidung getroffen werden, dass kein Vertrag mit dieser betroffenen Person abgeschlossen wird. In einem solchen Fall hat die betroffene Person das Recht, eine Nachprüfung dieser automatisierten Entscheidung durch einen Mitarbeiter der GASAG Gruppe zu verlangen und ihren eigenen Standpunkt darzulegen.
XI. Kinder
Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Aufsichtsperson keine personenbezogenen Daten andie GASAG AG übermitteln. Wir empfehlen allen Eltern und Aufsichtspersonen, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen.
Die GASAG AG wird, wissentlich, keine personenbezogenen Daten von Kindern erheben, verarbeiten oder nutzen.
B. Besondere Informationen
I. Sicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.II. Automatisch gesammelte Informationen
1. Verwendung von Cookies
Auf unseren Webseiten kommen sogenannte „Cookies“ und vergleichbare Technologien (zusammen „Tools“) zum Einsatz. Cookies sind Datensätze, die von einem Webserver auf dem Endgerät (z.B. Computer, Smartphone, Tablet) des Nutzers abgelegt werden. Diese werden bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen (z.B. verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen; durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten) erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben.
Für den Websitebetrieb notwendige Tools verwenden wir aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website zu ermöglichen und die Nutzung so zeitsparend wie möglich zu gestalten. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Alle anderen Tools, insbesondere solche für Marketingzwecke, verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Nutzungsprofile zu Zwecken der Werbung oder Marktforschung erstellt werden. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn wir vorab Ihre Einwilligung hierfür erhalten haben.
Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 3 („Datenübermittlung in Drittländer) Wir teilen Ihnen mit, wenn wir mit den Anbietern bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung in Drittländer.
2. Einholung und Widerruf Ihrer Einwilligung
Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen wir ein Tool der consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden. („Consentmanager“). Dieses erzeugt ein Banner, das Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch unserer Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen.
Die Datenverarbeitung durch Consentmanager ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungs-Management bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage zur Nutzung von Usercentrics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu auf folgenden Link. Dort können Sie auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung sie einwilligen möchten, sowie ergänzende Informationen zu den Cookies und der jeweiligen Speicherdauer entnehmen. Alternativ können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.
3. Datenübermittlung in Drittländer
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.
4. Cookie-Anbieter
Eine Beschreibung der Cookie-Anbieter, der Speicherdauer, der jeweils verfolgten Zwecke und Rechtsgrundlagen finden Sie nachfolgend: