
Mit voller Energie durch die Stadt.
Wir treiben die Elektrifizierung unseres Fuhrparks voran
Wir transformieren uns in allen Unternehmensbereichen. Auch in Sachen Mobilität! Dafür haben wir uns im Rahmen des GASAG 2040 Klimapfades das Ziel gesetzt, unseren Fuhrpark auf nachhaltige Antriebstechnologien wie Elektromobilität umzustellen und sind diesem schon großen Schrittes nähergekommen.
Für Elektromobilität sprechen viele Gründe. Allem voran stehen Nachhaltigkeitsaspekte, aber auch gesunkene Einkaufspreise und eine gestiegene Reichweite. Insbesondere in Bereichen, in denen Individualverkehr unumgänglich ist, sei es das Pendeln zum Arbeitsplatz, weil die öffentliche Anbindung unzureichend ist oder berufliche Gründe wie die Montage, ist es notwendig, über alternative Antriebsarten nachzudenken.
Elektromobilität ist längst im Alltag angekommen und zu Recht weitverbreitet. Im Vergleich zu Wasserstoff, Diesel und Benzin haben Automobile mit Elektroantrieb bei gleichem Energieeinsatz einen besseren Wirkungsgrad. Außerdem sind die Anschaffungskosten für Elektro-Pkw gesunken, da es mittlerweile einen großen Markt mit vielen Wettbewerbern gibt. Und auch die Batterietechnologie entwickelt sich insbesondere bei Pkw rasant weiter. Die Reichweiten werden immer länger und Einschränkungen nehmen im Alltag weiter ab.
Ladeinfrastruktur wächst deutschlandweit
Nicht zuletzt, weil auch die Ladeinfrastruktur deutschlandweit stetig weiterwächst. Auch wir haben mittlerweile 133 Ladepunkte an unseren Betriebsstandorten und Regelanlagen in Berlin und Brandenburg errichtet und sichern damit die notwendige Infrastruktur für unsere unternehmenseigenen Elektromobile. Bis Ende 2025 haben wir die Errichtung von zusätzlichen 65 Ladepunkten geplant.
Neben unseren unternehmensinternen Ladepunkten errichten wir auch immer mehr Ladestationen für die Allgemeinheit. Erst Anfang des Jahres eröffnete Energie Brandenburg im Olympischen Dorf in Elstal sechs neue Schnellladesäulen. In Brandenburg ist sie mit 58 Ladesäulen mit über 130 Ladepunkten unter den Top 5 der Ladeanbieter und setzt den Ausbau der Ladeinfrastruktur stetig fort.
Wie steht es um die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen?
Im Gegensatz zu Pkw ist die Umstellung von Nutzfahrzeugen auf nachhaltige Antriebstechnologien wesentlich anspruchsvoller. Das liegt zum einen an der Größe und dem Gewicht der Lastfahrzeuge, zum anderen an den längeren Strecken, die zurückgelegt werden.
Die meisten Automobilhersteller bieten Lkw ab einer Klasse von 12 Tonnen an. Alle darunter, also die Transportklassen zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen, lassen sich derzeit noch nicht für deren Einsatz wirtschaftlich produzieren und sind daher kaum auf dem Markt zu finden. Das macht ihre Finanzierung sehr kostenintensiv.
Die Kombination aus beiden Anforderungen setzt der Effizienz von Elektromobilität zumindest derzeit noch Grenzen, denn für eine vollständige Elektrifizierung ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Großfahrzeuge sowie eine möglichst hohe Reichweite Voraussetzung.
Ist eine vollständige Elektromobilität in systemrelevanten Berufsfeldern möglich?
Wo die Krisen- beziehungsweise Systemrelevanz anfängt, sind derzeit auch die Grenzen der Elektromobilität erreicht. Das liegt nicht an mangelndem Engagement, sondern an der Notwendigkeit auch im Krisenfall stets mobil zu bleiben. Die Instandhaltung kritischer Infrastruktur erfordert auch bei Stromausfall einsatzbereite Entstörungsfahrzeuge.
In diesem Szenario ist ein Betrieb mit Diesel oder Benzin sicherer und garantiert Unabhängigkeit von der Stromversorgung. Ob eine Elektrifizierung in systemrelevanten Berufsfeldern möglich ist, muss daher für jedes Fahrzeug und Einsatzgebiet individuell analysiert werden.
Wie weit ist die GASAG-Gruppe bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks?
Unsere Pkw-Flotte ist mit 200 von 263 Fahrzeugen schon fast vollständig elektrisch. Und auch bei den Nutzfahrzeugen setzen wir alles daran die Elektrifizierung weiter voranzutreiben. Dort haben wir bereits 19 Fahrzeuge im Einsatz und 35 Elektrotransporter sind bereits bestellt.
Derzeit prüfen wir die zusätzliche Anschaffung eines Ladekrans und eines Einsatz-Lkw auf Elektroantrieb. Im Gegensatz zu Pkw ist die vollständige Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen jedoch deutlich komplexer und erfordert noch weitere technologische Innovationen.