
Mit Know-how und Flexibilität den Wandel gestalten.
Innovation wird eine Grundvoraussetzung für Erfolg
Anpassungsfähigkeit ist im Eishockey von entscheidender Bedeutung, da das Spiel schnell und dynamisch ist. Die Spieler müssen sich in Sekundenbruchteilen auf veränderte Situationen neu einstellen. Um auch die richtige Entscheidung treffen zu können, ist die Erfahrung eines Spielers essenziell. Und diese wird durch intensives Intervall- und Taktiktraining sowie mentales Training geschärft. Die verbringen rund elf Stunden pro Woche auf dem Eis, um ihre Fähigkeiten zu perfektionieren. Berliner Eisbären
Auch wir müssen uns verändern, manchmal schnell aber immer mit Überblick und Augenmaß. Auf dem Energiemarkt ist viel in Bewegung, es entstehen völlig neue Geschäftsfelder. Regulatorische Vorgaben haben sich seit den frühen 2000er-Jahren häufig verändert und daraufhin auch die Bedarfe unserer Kundinnen und Kunden.
Eishockey ist die schnellste Mannschaftssportart. Die Hand-Augen-Koordination muss trainiert werden, damit man beim Laufen den Puck im Auge behält, Informationen aus dem Spiel aufnehmen und schnell reagieren kann. Das fasziniert mich und deshalb ist Eishockey meine Leidenschaft.

Kai Wissmann
Kapitän Eisbären Berlin
Umbrüche und Wandel begleiten GASAG seit nunmehr 178 Jahren. In dieser Zeit haben wir unser Know-how stetig ausgebaut und den Anforderungen jeder Epoche angepasst. Ein zentrales Element für den Unternehmenserfolg sind die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der GASAG-Gruppe. Mit viel Engagement und Motivation nehmen sie die Herausforderungen an und entwickeln mit und für unsere Kundinnen und Kunden auf sie zugeschnittene Lösungen. Angesichts der tiefgreifenden Umbrüche der letzten Jahre und Monate werden diese Fähigkeiten noch wichtiger für den Erfolg der GASAG-Gruppe sein.
Neu zu denken war schon immer entscheidend für die Veränderung des Energiesektors und ist es mehr denn je. Wir liefern heute Lösungen, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren und müssen uns darauf einstellen, dass schon in wenigen Wochen oder Monaten andere Anforderungen sichtbar werden. Innovation wird eine Grundvoraussetzung für Erfolg sein. Eines aber wird sich nicht ändern, unabhängig von den politischen Umbrüchen um uns herum: Der Klimawandel wird unsere Branche prägen. Diese Herausforderung lässt sich politisch nicht abwählen.

Georg Friedrichs
GASAG-Vorstandsvorsitzender
Ein perfektes Team – GASAG und Rechenzentrumsbetreiber
Dass wir ein Unternehmen in Transformation sind, wird durch neue Energielösungen deutlich, die wir in Zukunft immer häufiger umsetzen werden. So nutzt Abwärme aus einem ITK-Netzknoten der Deutschen Telekom, um das GASAG Solution Plus in Schöneberg zu heizen. Ab Herbst 2025 wird der denkmalgeschützte Wohnkomplex zu 65 Prozent mit dieser Abwärme versorgt, was jährlich über 800 Tonnen CO2 einspart. Pallasseum
Und es geht weiter: 6.000 Tonnen CO2 jährlich werden im Quartier eingespart. GASAG Solution Plus und ENGIE Deutschland setzen für das große Neubauquartier in Spandau ein innovatives Wärmekonzept um. Die Abwärme aus einem Rechenzentrum wird in die rund zwei Kilometer entfernte Energiezentrale geliefert. Mit Kältemaschinen, Wärmepumpen, einem Power-to-Heat-Kessel und einem Warmwasserspeicher setzt die Energielösung neue Maßstäbe für das 31 Hektar große Neubaugebiet, in dem über 10.000 Menschen wohnen und arbeiten werden. Das neue Gartenfeld
Das vor drei Jahren gegründete Joint-Venture von GASAG Solution Plus und Investa Real Estate wurde 2024 mit dem renommierten „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte“ in der Kategorie Energie ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Vergabe war der innovative Ansatz zur Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren für die Wärmeversorgung von über 4.000 Wohneinheiten im Südwesten Berlins. Diese nachhaltige Lösung zeigt, wie Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung erfolgreich miteinander verbunden werden können. DATA2HEAT
Das neue Ausbildungszentrum
Die GASAG-Gruppe hat 2024 in Berlin-Weißensee ihr neues, modernes Ausbildungszentrum eröffnet. Nach nur einem Jahr Bauzeit und einer Investition von über zwei Millionen Euro werden an diesem Standort seitdem rund 100 Auszubildende und dual Studierende ausgebildet. Dort lernen die Auszubildenden, wie man komplexe Rohrleitungssysteme plant, installiert und wartet. Zusätzlich gibt es duale Studiengänge und kaufmännische Ausbildungen.
Die Auszubildenden arbeiten praxisnah und werden in reale Projekte eingebunden, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Sie profitieren von modernen Schulungsräumen und einer hochwertigen technischen Ausstattung. Das Zentrum ist Teil der Ausbildungsinitiative der GASAG, um zukünftige Fachkräfte für die Energiewende zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.

Sven Felski
Zum Erfolg der Eisbären hat Sven Felski einiges beigetragen. Er verbrachte seine gesamte Profikarriere, von 1992 bis 2012, bei den Eisbären. Während dieser Zeit gewann er mit der Mannschaft sechs deutsche Meisterschaften. Heute führt er die Eisbären Juniors Berlin.
Kai Wissmann
Kai Wissmann kam 2012 zu den Eisbären. Nach anderen Verpflichtungen im In- und Ausland kehrte er 2023 zu den Eisbären als Kapitän zurück und gewann in der Spielsaison 2023/24 gleich den 10. Meistertitel. Insgesamt holte er mit der Eisbären-Mannschaft drei Mal diesen Titel.
