Spiegelnde Solarmodule auf ungemähter Wiese: Solarpark Laubsdorf 2 der GASAG-Gruppe in der Lausitz.

Monitoring für nachhaltigen Erfolg.

Ziele definieren, Aufgaben und Kennzahlen hinterlegen und die Ergebnisse messbar machen

Die Auswertung eines Eishockey-Spiels ist ein vielschichtiger Prozess: In der Videoanalyse werden entscheidende Momente wie Tore, Strafen und taktische Fehler besprochen. Statistische Daten wie Schussstatistiken und Puckbesitzzeiten werden sorgfältig ausgewertet. Die Trainer analysieren und geben den Spielern individuelles Feedback.

Team-Meetings sind der Schlüssel, um Ergebnisse zu besprechen und gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten. Die Nachwuchsarbeit des Vereins sichert den zukünftigen Erfolg, indem sie Spieler mit frischen Perspektiven und innovativen Ideen hervorbringt. So bleibt der Verein dynamisch und bereit für kommende Herausforderungen.

Die Qualität der Nachwuchsförderung bei den Eisbären ist uns sehr wichtig. Seit der Einführung im Jahr 2015 konnten wir das 5-Sterne-Programm des Deutschen Eishockey-Bundes jedes Jahr erfolgreich absolvieren. Ein großer Dank geht dabei an die GASAG, deren langfristige Partnerschaft es uns ermöglicht hat, uns als einer der führenden Ausbildungsvereine im deutschen Eishockey zu etablieren. Diese Form der Partnerschaft ist im deutschen Sport einzigartig und der Erfolg unserer Profi-Mannschaft in der DEL zeigt, dass wir damit richtig liegen.

Porträtfoto: Sven Felski, Vorstandsvorsitzender der Eisbären Juniors Berlin, lacht und trägt eine dunkelblaue Daunenjacke mit Kapuze.

Sven Felski

Vorstandsvorsitzender Eisbären Juniors Berlin

So ähnlich läuft das auch bei uns: Daten werden analysiert, Feedback wird gegeben und Prozesse werden optimiert. In der GASAG-Gruppe nutzen wir dafür die OKR-Methode (Objectives and Key Results). Damit definieren wir unsere Ziele, hinterlegen Aufgaben und Kennzahlen und machen die Ergebnisse messbar.

Die OKR-Planung sorgt dafür, dass alle Teams auf die gleichen Ziele ausgerichtet sind und gemeinsam daran arbeiten, diese zu erreichen. Die laufenden Projekte sind allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern transparent zugänglich. Für ein Unternehmen in der Transformation ist das sehr relevant. So haben wir 2024 beispielsweise an Projekten gearbeitet, um unseren Digitalisierungsgrad zu erhöhen, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren und CO2-Emissionen der GASAG-Gruppe zu verringern.

CO₂ als wesentliche Steuerungsgröße

Nachhaltigkeit ist schon seit vielen Jahren Leitlinie für die Unternehmensentwicklung. Seit rund 15 Jahren bietet GASAG Ökostrom oder Lösungen mit effizienter Kraft-Wärme-Kopplung für private Eigentümer an. Für das Jahr 2019 wurde erstmalig eine Klimabilanz gemäß Green House Gas Protocol Standard für die gesamte GASAG-Gruppe erstellt. Seitdem ermitteln wir jährlich die Höhe der Emissionen, erfassen die eingesparten CO2-Mengen und bewerten den Fortschritt.

Das Ziel ist, bis 2040 allen Kundinnen und Kunden eine klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen. Auf Basis des Regelwerks der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die GASAG-Gruppe in der Zukunft über die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Umwelt und Gesellschaft berichten. Darauf bereiten wir uns schon jetzt intensiv vor und etablieren neben wirtschaftlichen Kennzahlen auch CO2-Reduktion und soziale Messgrößen für die Steuerung der Unternehmensgruppe.

Das Erreichen der Umweltziele spielt für die GASAG eine große Rolle. Dafür nutzen wir bei der Unternehmenssteuerung auch immer mehr nicht-finanzielle Kennzahlen. Auch bei den Eisbären geht es nicht nur um ein Spiel, sondern auch um Nachhaltigkeit bei der Entwicklung des Vereins. Nur wenn man alles zusammen denkt, führt das zum Erfolg.

Porträtfoto: Stefan Hadré, GASAG-Vorstandsmitglied, trägt Jackett und Hemd und steht lächelnd auf der Tribüne im Stadion der Eisbären Berlin.

Stefan Hadré

GASAG-Vorstandsmitglied

Investitionen für weniger CO₂

Die Ertüchtigung von Teilen des Gasnetzes für den Transport von Wasserstoff ist eine wesentliche Investition, um die im Sommer produzierte Energie speichern und als Wärme im Winter nutzen zu können. Darüber hinaus betreibt die GASAG-Gruppe Wind- und Photovoltaikanlagen in Brandenburg.

Aktuell werden in Mallnow fünf neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 28 MW gebaut, die im Sommer 2025 in Betrieb gehen. Im Norden Brandenburgs entwickeln wir weitere PV-Projekte mit rund 100 MW. Insgesamt planen wir ein Erneuerbare Energien-Portfolio von zunächst rund 300 MW aufzubauen.

Die GASAG-Gruppe investiert weiter in die Nachhaltigkeit der eigenen Mobilität. Die Elektrifizierung des Fuhrparks der GASAG-Gruppe schreitet voran. Ende 2025 sollen Pkw mehrheitlich elektrisch betrieben werden. Die dafür notwendige Ladeinfrastruktur wächst mit. Und auch der nachhaltige Betrieb der Liegenschaften wird immer wieder neu bewertet. So wird der Eigenverbrauch an Energie durch Ökostrom und Biogas gedeckt.

Stefan Hadré von GASAG und Sven Felski von den Eisbären Berlin besprechen eine Strategie und skizzieren Ihr Vorgehen auf einem Blatt Papier.
Die Strategie muss immer wieder überprüft werden. Foto: GASAG, Jakob Ebert

Vorreiter in Deutschland sind wir mit einer Innovation im Netzbetrieb: Seit Januar 2025 erfolgt die Vorerwärmung von Erdgas in einer Übernahmestation der NBB erstmals durch Wärmepumpen. Bei der Entspannung in den Gas-Druckregel- und -Messanlagen kommt es durch den Joule-Thomson-Effekt zur Abkühlung des Gases. Um Beeinträchtigungen der Anlagen durch Kälte zu verhindern, muss das Erdgas deshalb vor der Herabregelung des Drucks vorgewärmt werden.

70 Jahre Eisbären Berlin

Die Eisbären Berlin feiern in der Spielsaison 2024/25 ihr 70-jähriges Jubiläum. Gegründet 1954 als SC Dynamo Berlin, haben sie sich zum erfolgreichsten Eishockeyclub Deutschlands entwickelt. Mit elf Meistertiteln in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) stehen sie an der Spitze der Liga. Mit ihren treuen Fans, die auch bei Auswärtsspielen zahlreich mitreisen, ist der Rekordmeister ein fester Bestandteil der Berliner Sportlandschaft. Die GASAG ist seit der Saison 1995/96 Hauptsponsor der Eisbären Berlin. Diese 30-jährige Partnerschaft ist in der DEL einzigartig.

Zur Website

Das könnte Sie auch interessieren